Lotusblüten e.V.

VAC platzt aus allen Nähten

Langsam wird es eng am Vientiane Autism Center. Die Zahl der Kinder ist bei 35 angelangt und nur zu bewältigen, weil auch die Anzahl der Lehrer steigt. Inzwischen arbeiten 20 Lehrkräfte am VAC, die neu eingestellten allesamt nach abgeschlossener Ausbildung als Kindergärtnerinnen oder Grundschullehrerinnen. Das heißt auch, dass die Anforderungen an die noch immer winzige Küche steigen. Fast 70 Personen werden nun tagtäglich bekocht. San, nominell Direktorin des VAC, fährt deshalb jeden Tag zwischen 5 und halb 6 Uhr morgens zum Markt. Dann ist die Ware noch frisch und zum Großhandelspreis zu haben. Kurz vor 8 bringt sie dann die beiden Sekundarschüler zur Phia Wat Secondary School. Die 13 Grundschüler, die im Inklusionsunterricht an einer staatlichen Schule lernen, fahren mit einem gemieteten Bus dorthin. Zum Mittagessen sind alle wieder am VAC, denn weder die an den Schulen angebotenen Speisen noch die hygienischen Verhältnisse dort entsprechen den Anforderungen unserer besonderen Kinder. Vier Kinder fahren am Nachmittag wieder zum Unterricht, zwei in jede Schule. Wieder ist Direktorin San Kraftfahrer. Unterrichtet wird in Laos allgemein in Ganztagsschulen, von 8:00 bis 11:30 und von 13:30 bis 16:15.

Am Nachmittag wird es eng im Garten

Am Nachmittag wird es eng im Garten

Der Transportplan wird im Dezember gründlich umgekrempelt. Dann werden wir unseren eigenen Minibus haben, eine Spende von Catholic Relief Services (CRS) und Lao Toyota Services Co. Auch einen Kraftfahrer und Hausmeister wollen wir dann beschäftigen. Damit die Direktorin Abrechnungen und Gehaltszahlungen nicht mehr zwischen Tür und Angel oder am Abend erledigen muss.
Inzwischen hat sich bei der Gehaltsstruktur auch einiges geändert. Ausbildungsniveau, Weiterbildung in Sonderschulerziehung, Dienststellung und Dienstalter werden nach einheitlichen Prinzipien gehaltswirksam. Das war kein einfaches Stück Arbeit und brachte allen Lehrkräften mehr Geld in die Lohntüte. Schließlich wollen wir nicht nur von Unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung (CSR) hier ansässiger Firmen profitieren, sondern auch selbst als sozialer Arbeitgeber ein gutes Beispiel geben.
So wächst auch unsere Verantwortung, für künftig 50 Kinder und 26 Angestellte. Dafür müssen als nächstes unsere Räumlichkeiten erweitert und auch auch renoviert werden. Damit dies alles gelingt, benötigen wir auch weiter tatkräftige Unterstützung. Aber darüber berichten wir beim nächsten Mal.